Senioren Sirnach
Quelle: PRHTG

 

Nehmen Sie teil an den Angeboten für unsere Seniorinnen und Senioren.

- Fahrdienst
- Mittagstisch
- Nachmittage
- Stricknachmittage
- Krankenbesuche

Betreut werden diese Anlässe von Freiwilligen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Mehr Infos zu den verschiedenen Anlässen finden Sie weiter unten.

 

Fahrdienst

Dieser Fahrdienst bietet Betagten und leicht Behinderten die Möglichkeit, einen Abholdienst in Anspruch zu nehmen, für den Besuch der Gottesdienste in Sirnach, Eschlikon und Münchwilen


Die Daten entnehmen Sie dem jeweiligen Forum Kirche. 

 

Kontakte: Pfarreisekretariat St. Antonius von Padua, SIRNACH: 071 966 11 77

 

SeniorenInnen Mittagstisch

Alleinstehende und Ehepaare aus Münchwilen sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Mittagessen. 

 

In Münchwilen im Alterszentrum Tannzapfenland, immer am letzten Dienstag des Monats.
Anmeldung
 Luzia Scherrer 071 966 70 42 und Trudi Eugster 071 966 29 69

Senior-innen Nachmittag

In Sirnach jeden 2. Mittwoch im Monat von 14.00-17.00 Uhr im Pfarreizentrum St. Remigius
Kontakt: Ursula Löffel Winterthurerstrasse 21, 8370 Sirnach, Tel. 071 966 71 19 

 

In Münchwilen 2-3 Mal im Jahr nach Ansage im forumKirche
Kontakt: Pfarreisekretariat St. Antonius von Padua, SIRNACH: 071 966 11 77

Stricknachmittag

Für die Mission:
Jeden 1. Dienstag im Monat von 14.00-16.00 Uhr im Pfarreizentrum St. Remigius in Sirnach
Kontakt: Marlis Bischof, Im Gehren 9, 8372 Wietzikon, Tel. 071 966 20 28

 

Strickkreis Wulleknäuel:
jeden 1.+3. Mittwoch im Monat, 13.00-16.00 im evang. Pfarreizentrum in Eschlikon
Möchten sie mal schnuppern,  jederzeit gerne.
Kontakt: Verena Meyer - Tel. 079 684 53 03

Betagten - und Krankenbesuche

Mehrmals im Jahr werden die betagten und kranken Mitmenschen besucht, zu Hause oder in den Altersheimen. 

 

Kontakt für Sirnach, Eschlikon und Münchwilen: Jolanda Knecht, Sozialarbeiterin - Tel. 071 565 13 52

Ausflug für SeniorenInnen

Wir bieten einmal pro Jahr für alle ab 70 einen Tagesausflug an.
Wir feiern gemeinsam Gottesdienst und tanken Kraft für den Alltag.
Wir entdecken eine Landesgegend und erfahren etwas zu Geschichte, Kultur und Tradition.
Wir pflegen oder knüpfen Kontakte auf der Fahrt, beim Mittagessen oder Zvierihalt.
Wir sind bequem im Car unterwegs, sodass auch weniger mobile Menschen dabei sein können.